Absicherung der Arbeitskraft
Aktuelles
Vorsorgeberatung auf Grundlage der DIN-Norm 77230
Die Anwendung von DIN-Normen kann für eine strukturierte und haftungssichere Vorsorgeberatung sorgen. So lenkt die „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ den Blick von Beratern und Verbrauchern nicht nur auf die Absicherung der Arbeitskraft, sondern auf alle Finanzthemen aus den Bereichen Absicherung, Vorsorge und Vermögensplanung.
Weitere Nachrichten
Strategische Vorsorgeberatung sichert Erfolg
Für BU-Antragsteller, die an Depressionen oder anderen schweren beziehungsweise chronischen Krankheiten leiden, dreht sich der Daumen des Antragsprüfers oftmals schnell nach unten. Dies könnte aber in vielen Fällen vermieden werden. Die Bayerische bietet mit ihrem Tarifwerk engagierten Vermittlern dafür leistungsstarke Instrumente.
Erwerbsunfähigkeit: Fatales Unwissen unter Bundesbürgern
42 Prozent der Bundesbürger haben überhaupt keine Idee, wie hoch die Leistungen der gesetzlichen EM-Rente sind. Dieses geringe Wissen korrespondiert mit dem Absicherungsverhalten: Nur rund 11 Prozent der Befragten besitzen eine BU-Versicherung. Dabei sorgen auf diesem niedrigen Niveau ein Drittel mehr Männer als Frauen vor.
Arbeits- oder schon berufsunfähig?
Für Versicherungsnehmer einer Krankentagegeldversicherung gleicht die Schnittstelle zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit oftmals einer Black Box. Wann endet eine leistungspflichtige AU und damit auch der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld? Oft finden sich für die Beantwortung dieser Frage höchst unterschiedliche Aussagen.
Psychische Vorerkrankung: Ein K.-o.-Kriterium für die BU-Versicherung?
Durch eine rigorose Ablehnungspolitik vieler Versicherer wird Kunden mit psychotherapeutischer Vorgeschichte oft der Weg in die BU-Versicherung verbaut. Die Bayerische hat sich dieser Problematik ganz aktuell gewidmet und unternimmt eine differenzierte Prüfung der psychischen Erkrankungen – mit dem Ziel, Versicherung zu ermöglichen.