Gesetzliche Krankenversicherung wird etwas teurer
Der Jahreswechsel führt auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung zu Veränderungen. Turnusmäßig wurden hier wieder verschiedene Obergrenzen angepasst. Mehr »
Der Jahreswechsel führt auch bei der gesetzlichen Krankenversicherung zu Veränderungen. Turnusmäßig wurden hier wieder verschiedene Obergrenzen angepasst. Mehr »
Aufgrund der Corona-Pandemie finden Pflegegradbegutachtungen derzeit nicht persönlich, sondern telefonisch statt. Die ARAG-Experten informieren über die neue Beratungssituation, die Risiken und die richtige Vorbereitung. Mehr »
Wie viel kostet eine 24-Stunden-Pflege? Wer übernimmt die Kosten dafür? Wie finde ich eine Betreuungskraft? Birger Mählmann, Pflegeexperte der IDEAL Versicherung, klärt auf. Mehr »
Die Pflegeselbstverwaltung stärkt der Pflegebranche den Rücken, indem nun umfangreiche Sofortmaßnahmen für die stationäre und ambulante Pflege beschlossen wurden. Mehr »
Selbst mit den verbesserten Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung zum 1.1.2017 können mit den Pflegegeld-, Pflegesach- und Kombinationsleistungen die Kosten einer häuslichen Pflege nicht aufgefangen werden. Eine Checkliste informiert über wichtige Einzelheiten. Mehr »
Worauf ist bei der Berechnung des Ausgleichsanspruchs beziehungsweise der Ausgleichspflicht im Erbfall gegenüber den pflegenden Familienmitgliedern zu achten - Alexander Schrehardt erklärt dazu einige Details? Mehr »
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und testamentarische Verfügungen ermöglichen, dass persönliche Wünsche in schwierigen Situationen ebenso wie der Letzte Wille wirklich respektiert werden und somit einen Beitrag zu mehr Sicherheit leisten können. Mehr »
Pflegebedürftige Menschen werden ihrer Schwere der Beeinträchtigung nach in die Pflegegrade 1 bis 5 eingeteilt. Doch welche Voraussetzungen und Leistungen gelten beim Pflegegrad 1? Mehr »
Innerhalb von fünf Jahren sollten 4 Millionen zulagengeförderte Pflegeversicherungen dank der nicht erforderlichen Gesundheitsfragen und der Schnäppchenmentalität der deutschen Verbraucher policiert werden, doch das Ziel wurde weit verfehlt. Mehr »
Einen brancheneinheitlichen "ADL-Katalog" gibt es nicht. Deshalb sollten Versicherungsvermittler für das Beratungsgespräch immer den ADL-Katalog überprüfen, der in den Versicherungsbedingungen benannt ist. Mehr »
Alexander Schrehardt warnt in seinem Faktencheck vor der Annahme, dass mit einer ausreichenden Berufsunfähigkeitsversicherung auf eine Pflegefallvorsorge verzichtet werden kann. Mehr »
Voraussetzung für eine leistungspflichtige Pflegebedürftigkeit ist eine Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Selbstständigkeit und/oder der (teilweise) Verlust von Alltagsfähigkeiten infolge einer Krankheit oder eines Unfalls. Mehr »
Tritt ein Pflegefall ein, wird der Alltag auf den Kopf gestellt, denn Pflege erfordert einen nicht unerheblichen Zeiteinsatz und belastet emotional. Im ersten ist deshalb die Pflegeverantwortung zu klären. Mehr »
Ein Pflegefall in der Familie trifft Angehörige meist unvorbereitet. Experte Dirk Görgen gibt die am Anfang wichtigsten Informationen und Hinweise und erklärt zudem, was die gesetzliche Pflegeversicherung leistet. Mehr »
Die Kommunikationsprofis aus München sind Ihr unabhängiger und kompetenter Partner für eine zielgerichtete B2B-Kommunikation mit den Entscheidern der deutschen Versicherungsbranche.
experten-netzwerk GmbH
Pelkovenstraße 81
80992 München
+49 89 2196122-0
team@expertenreport.de
Pressemeldungen bitte an:
news@expertenreport.de
Unsere aktuellen Mediadaten für Werbetreibende, Presse und Partner finden Sie hier zum Download: