Ist die Kritik an NFTs berechtigt?

© gesrey – stock.adobe.com

Non-Fungible-Token haben bereits viele Bereiche revolutioniert. Sie haben vor allem als Sammlerstücke einen Hype erfahren. Doch die digitalen Güter stehen auch in der Kritik. Sie würden die Umwelt negativ beeinflussen und haben keinen Mehrwert. Doch stimmt das wirklich?

Ein Beitrag von Andreas Belocerkov ist Unternehmer und Gründer des NFT-Clubs Crypto Nerds

Andreas Belocerkov, Unternehmer und Gründer des NFT-Clubs Crypto Nerds © Crypto Nerds

NFTs selbst verursachen keine Umweltbelastungen, aber die Art und Weise, wie sie hergestellt werden, kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. NFTs werden in der Regel auf einem digitalen Marktplatz hergestellt: Der Ersteller der NFTs nutzt die Plattform eines Marktplatzes, um die NFT-Informationen hochzuladen, die dann in Token umgewandelt und in der Blockchain gespeichert werden. Bei der Tokenisierung werden Keys für einen Vermögenswert erzeugt. Das NFT wird durch diesen Prozess „geminted“.

Der nächste Schritt ist die Listung des NFTs. Sobald das NFT hergestellt ist, kann der Ersteller ihn auf einem Marktplatz anbieten. Das NFT kann zu einem festgelegten Preis angeboten oder versteigert werden. Wenn das NFT gekauft wird, wird eine Blockchain-Transaktion eingeleitet. Das Blockchain-Netzwerk validiert die Transaktion und überträgt das Eigentum an dem NFT auf den neuen Besitzer.

Verschiedene Blockchains verarbeiten die Transaktion je nach ihrer Programmierung. Nachfolgend ein Überblick über die beiden am häufigsten verwendeten Konsensalgorithmen, Proof-of-Work und Proof-of-Stake, und darüber, wie ein NFT in beiden verarbeitet wird.

NFT über Proof-of-Work

Wenn das NFT gekauft wird, findet eine Transaktion statt. Auf einer Proof-of-Work-Blockchain bedeutet dies, dass das Netzwerk der Miner darum konkurrieren muss, die Transaktion zu validieren, damit sie die Prämie der Blockchain erhalten können. Der hohe Energiebedarf besteht darin, dass das riesige Proof-of-Work-Netzwerk jeweils an einem Block arbeitet, wobei alle Miner versuchen, eine niedrigere Zahl zu erzeugen.

NFT über Proof-of-Stake

Auf einer Proof-of-Stake-Blockchain wie Ethereum ist der NFT-Prozess über den Marktplatz bis zum Beginn der Transaktion derselbe. Da nur ein Validierer die Arbeit verrichtet, ist der Energieverbrauch viel geringer. Der Validator verifiziert die Transaktion und sendet die Informationen an andere Validatoren, die über die Bestätigung des Blocks und der Transaktion abstimmen. Bei diesem Prozess werden keine konkurrierenden Zahlen generiert, sodass die Transaktion substanziell weniger verbraucht.

Kann der Energieverbrauch von NFTs gesenkt werden?

Das Minting und die Übertragung von NFTs kann energieintensiv sein, muss es aber nicht. Blockchain-Plattformen, die nach der Proof-of-Stake-Methode arbeiten, können NFTs generieren, ohne übermäßig viel Strom zu verbrauchen und sich negativ auf die Umwelt auszuwirken. Eine Verringerung des Energieverbrauchs bei Proof-of-Work-Blockchains ist derzeit leider noch nicht realisierbar.

Alternativen für NFT-Ersteller und -Fans

Erneuerbare Energie verwenden: Miner, die Proof-of-Work-Blockchains verwenden, können erneuerbare Energiequellen zum Betrieb ihrer Maschinen nutzen. Während das Proof-of-Work-Mining energieintensiv ist, kann die Quelle der benötigten Energie emissionsfrei sein.

In erneuerbare Energie investieren: Da einige NFTs zu beeindruckenden Preisen verkauft werden, ist es möglich, einen Teil dieser Erlöse für Investitionen in erneuerbare Energien zu verwenden. Eine groß angelegte Umstellung auf erneuerbare Energien könnte die Umweltauswirkungen der Produktion von NFTs eindämmen oder beseitigen.

Investitionen in experimentelle Technologien: Die Erlöse aus dem Verkauf von NFTs können auch in experimentelle Technologien investiert werden, die die Auswirkungen des Klimawandels abmildern oder umkehren sollen. Die Kohlenstoffbindung und -speicherung, bei der Kohlendioxidemissionen aufgefangen und in den Boden gepumpt werden, ist ein Beispiel für eine experimentelle Technologie, von der einige glauben, dass sie das Problem des Klimawandels lösen kann.

Auswahl von NFTs, die auf Proof-of-Stake-Blockchains basieren: Am naheliegendsten ist es, nur NFTs zu kaufen, die auf Proof-of-Stake-Blockchains geminted sind.

Fazit

Wer sich für die Bewältigung des Klimawandels einsetzt, aber in NFTs investieren möchte, hat vielleicht das Gefühl, dass diese beiden Ziele nicht miteinander vereinbar sind. Es ist jedoch möglich, die Umwelt zu schonen und trotzdem ein NFT zu kaufen. Wer sein Anlageportfolio mit seiner Haltung zum Klimawandel in Einklang bringen will, sollte nur in NFT investieren, die nach der Proof-of-Stake-Konsensmethode generiert wurden oder deren Erlös einen positiven Beitrag zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks leisten.

Zum Autor

Andreas Belocerkov ist Unternehmer und Gründer des NFT-Clubs Crypto Nerds. Der Club gehört zu den stärksten NFT Communities in der DACH-Region und steht allen NFT-Liebhabern offen.

Bild (2): © Crypto Nerds