blau direkt untermauert seinen Weg zur IT- & Dienstleistungsplattform für Vermittler*innen mit einem Rekord: Mit insgesamt 372.770 bestätigten Bestandsübertragungen in 2021 wurden so viele Bestände wie noch nie zuvor von einem Dienstleister übertragen.
“Da die Kundenbindung immer wichtiger wird, wächst auch die Bedeutung des Prozesses Bestandsübertragung. Wir verarbeiten inzwischen Rekordwerte, die vor wenigen Jahren noch undenkbar waren”, so Sascha Korinth, Head of Transfer of Portfolio bei blau direkt. Dieser freut sich über einen Anstieg von 98,92 Prozent an bestätigten Bestandsübertragungen im Vergleich zum Vorjahr. Ferner erläutert Korinth:
“Wir sind skalierbar. Das bedeutet, dass wir eine Bestandsübertragung mittlerweile an diversen Stellen im Vertriebsprozess darstellen - und das bei einem optimalen Automatisierungsgrad.”
So können angebundene Makler*innen in dem MVP des Infrastrukturdienstleisters, der Ameise, diesen Prozess mit wenigen Mausklicks oder einem Foto der Police mit dem Smartphone anstoßen. Bei
Zweiterem übernimmt eine cloudbasierte KI, welche das Foto auswertet und alles Weitere für eine
Bestandsübertragung in die Software übernimmt.
Darüber hinaus kommt es im Beratungsprozess immer wieder vor, dass eine Kundin oder ein Kunde im Gespräch mit der Maklerin oder dem Makler nicht alle Versicherungsverträge kennt und diese dann auch nicht benennen kann. Manchmal werden auch nach der Beratung unbewusst über Vermittlerportale Verträge über andere Makler*innen abgeschlossen. “Für diese Konstellationen haben wir kürzlich ein neues Feature in unserer Endkundenapp simplr eingebaut. Hier kann die Kundin oder der Kunde nun auch selbst eine Bestandsübertragung zugunsten der Maklerin oder des Maklers veranlassen. Der Bestand der Makler*innen wächst dadurch wie von selbst”, erklärt Korinth stolz
Themen:
LESEN SIE AUCH
blau direkt: Kooperation mit Finanzportal24
blau direkt weitet regionale Ruhestandsplanung in Bayern aus
Die über das Allgäu hinaus bekannte covero GmbH schließt sich der blau direkt-Gruppe an und wird und fungiert vor Ort ab sofort als direkter Ansprechpartner für Makler, die Lösungen für ihre Nachfolge oder ihren Ruhestand suchen. Die Geschäftsführung wird weiterhin von Jochen Ried und Dominic Lauterer vertreten.
blau direkt setzt 2023 Wachstum mit Rekordumsatz fort
Mit einem Gesamtumsatz und Rekordwert von 193 Millionen verbucht blau direkt für das Geschäftsjahr 2023 ein Umsatzwachstum von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei fiel das Wachstum bei den Provisionserlösen mit 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr noch stärker aus.
blau direkt setzt Wachstumskurs weiter fort
Die ProSecura GmbH, der unabhängige Versicherungsmakler und Risikoberater für gewerbliche und industrielle Unternehmen, schließt sich der blau direkt Gruppe an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.