Berufsunfähigkeitsversicherung: Einfluss der Leistungsdauer auf die Prämie
Experten raten, dass sich die Leistungsdauer einer Berufsunfähigkeitsversicherung am geplanten Renteneintrittsalter orientieren sollte.
Da das aktuelle Renteneintrittsalter bei 67 Jahren liegt, sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch bis zu diesem Alter laufen. Aber es lohnt sich einmal zu schauen, welche Preisunterschiede bei geringeren Ablaufaltern bestehen. Denn nutzt man zum Beispiel das eingesparte Kapital für eine Altersvorsorge, könnte ein früherer Renteneintritt möglich sein. Deswegen hat die Inveda.net GmbH die Prämien für die Ablaufalter: 55, 60, 63 und 67 Jahre verglichen und erhebliche Prämienunterschiede festgestellt.
Für den Vergleich hat Inveda eine Vergleichsperson mit folgenden Parametern gewählt: Die BU-Rente soll 1.600 Euro betragen, eine AU-Klausel enthalten, sowie eine jährliche Rentensteigerung von mindestens 2 Prozent berücksichtigen. Unsere Person ist 40 Jahre alt, ein Nichtraucher und arbeitet als Bürokaufmann.
Für den Vergleich der Berufsunfähigkeitsversicherungen wurde dabei der IMA (Inveda Makler Assistent) der Inveda.net GmbH verwendet. Mit diesem wurde 36 BU-Tarife von 17 Versicherungsgesellschaften analysiert und miteinander verglichen. Als Folge konnten auch die Kostenunterschiede zwischen den unterschiedlichen Versicherungsenden der ausgewählten Berufsunfähigkeitsversicherungen ermittelt werden.
Die für den Vergleich ausgewählten Versicherungen sind dabei die kostengünstigsten Berufsunfähigkeitsversicherungen, welche für die Vergleichsperson mit einer Versicherungsdauer bis zum Alter von 67 Jahren verfügbar sind. Folgende Versicherungen wurden somit für den Vergleich ausgewählt:
- Dialog SBU-Professional
- Basler BPL
- Interrisk SBU XL
- Canada Life BU
- AXA BU SBV
Hohe Kostenunterschiede festgestellt
Der Vergleich zeigt, dass gravierende Kostenunterschiede für die ausgewählten Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verschiedenen Versicherungsenden bestehen.
Für die Berufsunfähigkeitsversicherung der Dialog gilt dabei sogar, dass die Kosten für ein Versicherungsende von 67 Jahren mehr als viermal so hoch sind (101,12 Euro pro Monat), wie für die gleiche Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Dauer bis zum Alter von 55 Jahren (24,77 Euro pro Monat).
Für die anderen Berufsunfähigkeitsversicherungen entstand ein ähnliches Bild - auch wenn die Unterschiede ein wenig geringer ausfallen. So waren die Nettobeiträge bei der Berufsunfähigkeitsversicherung der AXA mit einem Versicherungsende mit 67 Jahren „nur“ dreimal so hoch (125,28 Euro pro Monat), wie für ein Ende im Alter von 55 Jahren (41,51 Euro pro Monat).
Aber auch die Unterschiede zwischen einem Ende des Versicherungsvertrages mit 67 und mit 63 Jahren sind schon erheblich. Die Ersparnis mit einem Ende im Alter von 63 Jahren liegt dabei zwischen 28,2 Prozent (Canada Life) und 36,5 Prozent (Dialog).
Kann eine kürzere Laufzeit eine Alternative sein?
Für unsere Vergleichsperson würde sich das dann so darstellen, dass sie durch die jährliche Rentensteigerung im Alter von 60 Jahren eine BU-Rente von 2377,51 Euro erhalten könnte.
Sollte der Versicherungsnehmer mit 60 bis zum Alter von 67 Jahren berufsunfähig sein, würden ihm Zahlung in Höhe von 199.710,84 Euro entgehen. Die Beitragsersparnisse wären mit 13.466,40 Euro hingegen um ein Vielfaches geringer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IMA: Die besten Vollkasko-Tarife
Die Leipziger Inveda GmbH hat nun auch die Vollkasko-Tarife verschiedener Anbieter einem Preis-Leistungs-Vergleich unterzogen.
Jedem Zweiten fehlt Unfall- oder Einkommensschutz
Nur 8 Prozent der Deutschen verfügen zugleich über eine Unfall- und Einkommensabsicherung. Das liegt mitunter an dem noch weitverbreiteten Irrglauben, für den Wegfall des laufenden Einkommens durch Unfall oder Krankheit eher gut bis sehr gut durch den Staat abgesichert zu sein.
Beratungssoftware inklusive Verbraucherschutz-Check
Die ganzheitliche Beratungssoftware der Smart InsurTech AG, bietet jetzt in der Ergebnisliste auch die Produktbewertung nach Verbraucherschutzkriterien. So können Makler ihre Kunden vollumfänglich beraten und zugleich ihr Haftungsrisiko minimieren.
Vertriebswege in der Berufsunfähigkeitsversicherung
Makler und Mehrfachagenten haben 2021 ihren dominanten Anteil am Vertrieb von BU-Versicherungen weiter ausgebaut. Sie vermittelten mehr als jeden 2. Neuzugangs-Euro der BU. Darüber hinaus kommen nur noch Einfirmenvermittler auf signifikante Vertriebsanteile.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ARAG verlängert Sponsoring: „Tischtennis für alle erlebbar machen“
Die ARAG Versicherung baut ihr langjähriges Engagement im deutschen Tischtennis weiter aus: Der weltweit größte Rechtsschutzversicherer bleibt bis 2028 Hauptsponsor von Borussia Düsseldorf und verlängert auch die Partnerschaft mit Timo Boll, der künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“ auftritt – über seine aktive Karriere hinaus.
Gen Z entdeckt Absicherung neu – Chancenoptimismus als Versicherungstreiber
Die junge Generation blickt wieder positiver in die Zukunft – und will sich besser absichern. Welche Rolle Lebensereignisse, Risikovorstellungen und TikTok spielen.
Die Schüler-BU der InterRisk: Sicherheit fürs ganze Berufsleben
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schon für Schüler? InterRisk zeigt, wie frühes Einsteigen dauerhaft günstige Beiträge sichert – mit lebenslangem Schutz, flexiblen Nachversicherungsgarantien und klaren Kriterien zur Leistungsprüfung. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
„Das Gesamtpaket muss stimmen“
Ob BU, Basisrente oder Cyberpolice – Baloise will 2025 in beiden Welten punkten: Leben und Komposit. Sascha Bassir (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, Leben) und Bernd Einmold (Vorstand Baloise Vertriebsservice AG , Sach) verraten im Interview, wie Produktqualität, Digitalisierung und Partnerschaft zusammenspielen – und worauf sich Vermittler in diesem Jahr besonders freuen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.