Deutsche vertrauen Rechtssystem

69 Prozent der Deutschen haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Gesetze, 65 Prozent vertrauen den Gerichten. Das geht aus dem Roland Rechtsreport hervor. Die Studie entsteht jedes Jahr in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Sie untersucht die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation. 2016 wurden zudem die Vorbereitung der Bevölkerung auf eine mögliche Pflegebedürftigkeit und ihre Einstellung zur aktiven und passiven Sterbehilfe analysiert.

(PDF)
Paragraph-verbunden-mit-Fragezeichen-79955035-FO-markus-dehlzeitParagraph-verbunden-mit-Fragezeichen-79955035-FO-markus-dehlzeit

Zu lange Verfahren und ungleiche Chancen

Trotz allen Zuspruchs gibt es aus Sicht der Deutschen auch einiges am Rechtssystem zu kritisieren. Insbesondere die langen Verfahren sind ihnen ein Dorn im Auge. Mehr als vier Fünftel (83 Prozent) der Bürger finden, dass Verfahren in Deutschland zu lange dauern. In diesem Zusammenhang glauben zudem 70 Prozent, die Gerichte seien überlastet.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die vermeintlich ungleichen Chancen vor Gericht. Wer sich einen bekannten Anwalt leisten kann, hat bessere Chancen auf ein günstiges Urteil – so denken laut Roland Rechtsreport 66 Prozent der Deutschen. Außerdem sind 58 Prozent der Meinung, dass in der deutschen Rechtsprechung Strafmaß und Urteil stark vom zuständigen Gericht abhängen.

Komplizierte Gesetze und zu milde Strafen

Auch die Komplexität der Gesetze wird bemängelt. 57 Prozent der Bevölkerung finden die Gesetze zu kompliziert und bezweifeln, dass man sie als normaler Bürger verstehen kann. Darüber hinaus kritisieren 47 Prozent der Deutschen, dass die Urteile zu milde ausfallen. Das gelte insbesondere im Umgang mit jugendlichen Straftätern. Mehr als die Hälfte (52 Prozent) befürwortet, dass Gerichte hier härter durchgreifen.

Jeder Zehnte war schon mehr als einmal an einem Prozess beteiligt

Doch wie sieht es eigentlich mit der „praktischen Erfahrung“ der Bürger in Prozessen aus? Ob als Zeuge, Kläger oder Beklagter: 71 Prozent der Deutschen sind nie in einer dieser Rollen vor Gericht aufgetreten. Immerhin rund jeder Fünfte (19 Prozent) war jedoch bereits einmal an einem Gerichtsprozess beteiligt – und jeder Zehnte hatte sogar schon mehrmals dieses zweifelhafte Vergnügen. Es stellt sich die Frage, ob diejenigen, die Vertrauen ins Rechtssystem haben, dieselben sind, die noch nie vor Gericht waren…

Bild: © markus dehlzeit / fotolia.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

RechtJustiz-83227378-FO-ZerborRechtJustiz-83227378-FO-Zerbor
Recht

Deutsche: zu wenig Rechtsvorsorge fürs Alter

Das deutsche Rechtssystem genießt in der Bevölkerung großes Vertrauen. So haben 69 Prozent der Bürger „sehr viel“ oder „ziemlich viel“ Vertrauen in die Gesetze, während 65 Prozent den Gerichten vertrauen. So lauten zentrale Ergebnisse des Roland Rechtsreport, einer Studie, die jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach entsteht. Untersucht wird die Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur Mediation. ...
Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv.Elf-Moondance / pixabay
Produkte

Rechtsschutzversicherung: Test zeigt Sparpotenziale und Leistungsunterschiede

Eine gute Rechtsschutzversicherung muss nicht teuer sein, zeigt ein aktueller Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ) im Auftrag von ntv. Wer clever wählt, kann bis zu 58 Prozent sparen. Der Testsieger KS/Auxilia überzeugt in der Untersuchung mit starken Leistungen zu günstigen Prämien.
Enraged angry business man yelling and screaming with fury and fEnraged angry business man yelling and screaming with fury and fTeodor Lazarev – stock.adobe.com
Recht

Das sind die Top 5 Risiken für einen Rechtsstreit

Auch im Jahr 2022 gerieten Privatkunden wie im Vorjahr am häufigsten in Rechtsstreitigkeiten rund um Verträge. Dahinter bilden Streitigkeiten im Straßenverkehr und um Schadenersatzforderungen das größte Konfliktrisiko.
People follow a leader. Community of followersPeople follow a leader. Community of followersPhotocreo Bednarek – stock.adobe.com
Recht

ROLAND Rechtsreport: Gesellschaftlicher Zusammenhalt schmilzt weiter

Der Eindruck, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt schwächer wird, hält bereits seit Jahren an, hat zuletzt jedoch an Dynamik gewonnen: Aktuell bewerten 65 Prozent der Deutschen den Zusammenhalt als gering. Soziale Schicht, finanzielle Mittel und Herkunft trennen am stärksten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht