Online-Kunsthandel im Kommen

Der vierte Online Art Trade Report des britischen Spezialversicherers Hiscox zeigt, dass sich der Kunstmarkt weiter positiv entwickelt und 2015 rund 3,27 Milliarden Dollar umgesetzt hat. Mit 24 Prozent Wachstum entwickelt sich der Online-Kunstmarkt zwar langsamer als noch im Jahr 2014 (68 Prozent), ist jedoch im Vergleich zum global rückläufigen Kunstmarkt weiterhin auf Wachstumskurs.

(PDF)
Mann-malt-Fuenfziger-9696102-FO-ollyMann-malt-Fuenfziger-9696102-FO-olly

Robert Read, Head of Fine Art bei Hiscox, kommentiert:

„Wir beobachten, dass besonders das Online-Segment, über das vorwiegend niedrigpreisige Werke unter 10 000 Dollar gehandelt werden, vom rückläufigen Trend unberührt bleibt und sich weiterhin sehr gut entwickelt. Hingegen werden Werke im mittleren und hohen Preissegment weiterhin überwiegend offline verkauft, was 2015 offenbar nicht weiter an Attraktivität gewinnen konnte.“

Der Anteil der Internet-Käufer unter den befragten 672 Kunstkäufern bleibt mit 49 Prozent im Vorjahresvergleich konstant. Jedoch etabliert sich der Online-Kauf unter den vorhandenen Internet-Käufern weiter: 92 Prozent von ihnen planen im nächsten Jahr 2016 mehr (48 Prozent) oder zumindest gleich viel (44 Prozent) Kunst auf digitalen Wegen zu erwerben. Bei den Online-Käufern unter 35 Jahren wollen sogar 68 Prozent in den kommenden zwölf Monaten noch mehr über digitale Kanäle erwerben als im abgelaufenen Jahr. Insgesamt scheint der Aufwärts-Trend des Online-Kunstmarktes dennoch leicht abzukühlen. 2015 haben unter den „Kunst-Neukäufern2“ im Vergleich zu 2014 insgesamt weniger Befragte Kunst online erworben (2015: 41 Prozent vs. 2014: 43 Prozent). Auch bei den jungen Käufern3 zeigt sich diese Entwicklung (2015: 43 Prozent vs. 2014: 46 Prozent). Read:

„Besonders die jungen Käufer sehen Kunst nach unserer Befragung als Wertanlage und sind auf dem global rückläufigen Kunstmarkt unter Umständen zögerlicher bei Investitionen, was den Wachstumstrend abbremsen könnte.“

Auktionshäuser auf Wachstumskurs

Eine zentrale Rolle im wachsenden Online-Segment nehmen Auktionshäuser offline wie online ein: Online-Pure-Player wie Auctionata und Paddle8 können 2015 mehr als doppelt so viele Verkäufe verzeichnen wie 2014, aber auch traditionelle Anbieter nutzen den Online-Handel wie zum Beispiel Sotheby’s mit über 100 Millionen Dollar Umsatz im Jahr 2015 erfolgreich. Auch Christie‘s setzte 36,4 Millionen Dollar digital um, was einem Wachstum von über 11 Prozent entspricht. Beim neuen Hiscox Online Art Platform Ranking, das die Zufriedenheit und Gewohnheiten der Befragten beim Besuchen von Online-Kunst-Plattformen untersucht, liegen traditionelle Anbieter in Sachen Kauferfahrung und Qualität allerdings noch vor der Konkurrenz aus dem Netz. Die digitalen Anbieter belegen aber ebenfalls bereits

Plätze innerhalb der Top 10

Galerien freunden sich langsam mit dem Online-Handel an Zaghaft, aber doch wahrnehmbar, unternimmt auch die Galerie-Szene erste Digitalisierungsversuche: Kleine Galerien bieten zunehmend Online-Optionen an. Im Vergleich zur letzten Galerie-Befragung aus dem Jahr 2012 kletterte der Wert von 22 Prozent auf 28 Prozent in der diesjährigen Befragung. Ebenso generieren 41 Prozent der Galerien Umsätze über Drittanbieter wie 1stdibs, Artsy oder Artnet und 26 Prozent planen dies zumindest in den nächsten zwölf Monaten. Von einer ganzheitlichen Durchdringung kann hier allerdings noch nicht die Rede sein: 39 Prozent der Galerien haben bisher noch gar keine Online-Kanal-Strategie (2012: 41 Prozent). Fortschrittlicher gehen Galerien beim Thema Marketing vor: Bereits 81 Prozent bewerben Galerie und Künstler über soziale Netzwerke.

Soziale Medien beeinflussen vor allem Generation Y

Deutlich zeigt sich der Online-Trend am Kunstmarkt auch bei der sogenannten Generation Y. Jeder fünfte Befragte unter 35 (19 Prozent) tätigte seinen ersten Kunstkauf über das Internet (2014: 9 Prozent). 42 Prozent der jungen Befragten gaben an, sich beim Kunstkauf über Social Media inspirieren zu lassen (31 Prozent bei allen Befragten). Als wichtigster Kanal der jungen Kunstkäufer sticht hier Instagram hervor, den 65 Prozent als erste

Anlaufstelle zum Teilen von Fotos und Videos nutzen. Für 57 Prozent ist die Kunst neben der emotionalen Bedeutung auch eine Wertanlage. Auch im Durchschnitt aller Befragten nehmen soziale Medien an Bedeutung zu: Lag die Nutzung im Vorjahr noch bei 24 Prozent, spielen Facebook und Co. 2015 bereits für 31 Prozent eine wichtige Rolle.

Gerade mit Blick auf die junge Zielgruppe sollten Anbieter auch ihre mobile Strategie nicht vernachlässigen. Immerhin 16 Prozent der Befragten unter 35 gaben an, via Smartphone oder Tablet Kunst erworben zu haben. Zudem liefen 2015 22 Prozent aller digitalen Kunstkäufe auf den befragten Plattformen über mobile Endgeräte.

„Digitale Strategien haben vor allem in der jungen Zielgruppe eine wachsende Bedeutung. Klassische Anbieter und Galerien müssen die Herausforderungen annehmen, um ihren Vertrauensvorsprung zu nutzen, den ihnen die Käufer heute noch einräumen.“

Bild: (1) © olly / fotolia.com (2) © Hiscox

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Janna-Lena Baierle, Managerin im Underwriting für Kunst- und Privatkunden, bei Hiscox.Janna-Lena Baierle, Managerin im Underwriting für Kunst- und Privatkunden, bei Hiscox.Hiscox
Assekuranz

Kunstmarkt im Wandel: Rückgang bei Auktionsumsätzen erhöht Versicherungsbedarf

Preise fallen, Unsicherheit wächst – doch was tun, wenn Kunstwerke an Wert verlieren oder beschädigt werden? Ein aktueller Report zeigt, warum Versicherungsschutz jetzt zur Schlüsselstrategie wird.
Hannah Taege, Underwriterin Art & Private Clients bei Hiscox DeutschlandHannah Taege, Underwriterin Art & Private Clients bei Hiscox DeutschlandHiscox
Produkte

Hiscox führt Allgefahrendeckung für Uhren, Sammlungen und Schmuck ein

Hiscox erweitert sein Angebot um eine neue Versicherungslösung für Schmuck, Uhren und Sammlungen. Die Allgefahrendeckung bietet Schutz für wertvolle Gegenstände – von Kunstwerken bis hin zu Designer-Taschen.
Jonas-Deichmann-2024-HiscoxJonas-Deichmann-2024-HiscoxHiscox SA, Niederlassung für Deutschland
Unternehmen

Hiscox startet Partnerschaft mit Extremsportler Jonas Deichmann

Hiscox kooperiert mit dem Abenteurer, Sportler und selbstständigen Unternehmer Jonas Deichmann. Gemeinsames Bindeglied ist die Selbstständigkeit von Deichmann und die Leidenschaft, die der Abenteurer in seinen Beruf steckt.
Search for information. Businessman is using laptop in the office. Copy space on the right sideSearch for information. Businessman is using laptop in the office. Copy space on the right sideAdamov – stock.adobe.com
Assekuranz

Hiscox Day 2024: Digitale und individualisierbare Weiterbildung für Makler und Vermittler

Am 23. April können sich Teilnehmende über aktuelle Schadentrends, Insights der Versicherungsbranche sowie Vertriebschancen informieren. Wie in den Vorjahren auch, kann das Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden individuell zusammengestellt werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht