Digital hui, kommunikativ pfui

Für die Studie „Die Zukunft der Privaten Krankenversicherung“ hat der Softwarehersteller Adcubum in Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig zahlreiche Versicherer und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt.

(PDF)
mann-mit-digitaler-brust-78469930-FO-alphaspiritmann-mit-digitaler-brust-78469930-FO-alphaspirit

Zwar sehen die befragten Spezialisten die Digitalisierung, den medizinischen Fortschritt und den demographischen Wandel als besonders relevant für die künftige Ausrichtung der Krankenversicherungen. Gleichzeitig erwarten die Kunden heute maßgeschneiderte Produkte, die sie sich flexibel und auf allen Kommunikationskanälen zusammenstellen können. Es geht also um ein Höchstmaß an Eigenverantwortung bei gleichzeitig größtmöglichem Komfort.

Doch in der Kommunikation hapert es weiterhin: „Immer mehr Krankenversicherungen erkennen, dass es nicht ausreicht, allein die verschiedenen Kanäle zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Holger Rommel, COO der Adcubum AG. „Vielmehr kommt es darauf an, auch das Zusammenwirken der verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zu gewährleisten, damit keine Daten verloren gehen und überall der gleiche Wissensstand über den Kunden gegeben ist. Nur so kann der Versicherer die Erwartungen der Kunden an den Service künftig erfüllen.“

Die Kunden werden in Zukunft noch anspruchsvoller als sie es heute schon sind. Ihre Erwartungen an die Erreichbarkeit der Serviceabteilungen von Unternehmen sind hoch. Aus anderen Branchen sind sie mittlerweile an digitale Angebote gewöhnt und erwarten diese Agilität auch von den Krankenversicherungen und deren Prozessen. Die Kunden verhalten sich dabei zunehmend hybrid und wechseln kurzfristig zwischen der Online- und Offline-Welt hin und her.

„Die Krankenversicherer sind daher gefordert, ihre Vertriebs- und Kommunikationsprozesse anzupassen, verschiedene Kommunikationswege anzubieten und diese vor allem besser zu vernetzen, um auf die Kundenanforderungen zu reagieren“, sagt Jens Ringel, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig. „Dies führt letztlich zu einer Anpassung der gesamten IT-Landschaft.“

Bild: © alphaspirit / fotolia.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gehirn-technisch-162195273-FO-phonlamaiphotoGehirn-technisch-162195273-FO-phonlamaiphoto
Assekuranz

Roboter und KI in der Versicherungsbranche

Noch überwiegen im beruflichen Umfeld der Versicherungen Standardlinientätigkeiten. Diese Prozesse werden künftig allerdings verstärkt datenbasiert und automatisiert ablaufen. So eine Studie über die Zukunft der Versicherungsbranche des Softwareherstellers Adcubum in Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen Leipzig.
Anzugtraeger-Roboter-152334145-FO-Sergey-NivensAnzugtraeger-Roboter-152334145-FO-Sergey-Nivens
Assekuranz

Studie: Vermittler werden durch KI ersetzt

Durch die Digitalisierung wird sich nicht nur der Versicherungsvertrieb massiv verändern, sondern es stehen insgesamt in der Versicherungsbranche einschneidende Veränderungen bevor. So das Ergebnis einer aktuellen Studie, die der Softwarehersteller Adcubum zusammen mit den Versicherungsforen Leipzig ausgearbeitet hat.
shocked man holding some documents on sofa livingroomshocked man holding some documents on sofa livingroom
Assekuranz

22 Krankenkassen erhöhen mitten im Jahr den Beitrag

Seit Mai 2024 haben 22 Krankenkassen mitten im Jahr den Beitrag erhöht, 17 davon hatten schon zum Jahreswechsel mehr Geld verlangt. 7,6 Millionen GKV-Versicherte sind laut Finanztip davon betroffen. Musterrechnungen des Geld-Ratgebers zeigen, ein Durchschnittsverdiener spart durch einen Wechsel zu einer günstigen Krankenkasse oft mehr als 300 Euro im Jahr.
Würfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die EntscheWürfel mit Pfielen und einer Gabelung symbolisieren die Entschefotogestoeber – stock.adobe.com
Assekuranz

Wettbewerbsverzerrung in der Krankenversicherung beenden

Angestellte in Deutschland müssen im Jahr 2025 deutlich mehr verdienen, um sich zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Die Versicherungspflichtgrenze soll auf 73.800 Euro steigen. Die massive Erhöhung greift in die Wahlfreiheit von Millionen Angestellten ein und verzerrt den gut funktionierenden Wettbewerb zwischen GKV und PKV stärker als bisher.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht