Frank Beckmann, Sprecher des aruna bAV-ServiceFrank Beckmann, Sprecher des aruna bAV-ServiceGalileo Financial Planning
bAV

BRSG II: Kleine Schritte, große Erwartungen?

Das Bundeskabinett hat den Entwurf für das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG II) beschlossen. Mehr Förderung, flexibler Rentenbezug und neue Regeln für Bestandsverträge sollen die bAV attraktiver machen. Doch reichen diese Anpassungen, um die betriebliche Altersversorgung tatsächlich aus ihrem Nischendasein zu holen?

Die Deutsche Post plant ab 2027 eine deutliche Portoerhöhung. Wegen sinkender Briefmengen und steigender Kosten prüft die Bundesnetzagentur höhere Preise für Standardbriefe und Postkarten.Die Deutsche Post plant ab 2027 eine deutliche Portoerhöhung. Wegen sinkender Briefmengen und steigender Kosten prüft die Bundesnetzagentur höhere Preise für Standardbriefe und Postkarten.DALL E prompt by experten
Verbraucher

Deutsche Post fordert kräftige Portoerhöhung ab 2027

Die Deutsche Post drängt auf deutlich höhere Portopreise ab 2027. Zwar ist das Briefporto erst Anfang 2025 gestiegen, doch nach Ansicht des Konzerns reicht das nicht: Der Rückgang der Briefmengen und der Modernisierungsdruck erforderten kräftigere Schritte – mit Folgen für Millionen Verbraucher und Unternehmen.

Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser.Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser.DALL-E
Assekuranz

Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden

Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.

Versprochen als Zusatz, genutzt als Ersatz: Das Sondervermögen stopft zunehmend Lücken im Bundeshaushalt.Versprochen als Zusatz, genutzt als Ersatz: Das Sondervermögen stopft zunehmend Lücken im Bundeshaushalt.DALL-E
Politik

Sondervermögen als Schattenhaushalt: Wie die Bundesregierung Haushaltslöcher stopft

Was als Investitionsoffensive für Infrastruktur und Klimaschutz begann, wird laut neuer Analyse zum Schattenhaushalt: Die Bundesregierung nutzt das Sondervermögen zunehmend, um Löcher im Kernhaushalt zu stopfen – auf Kosten von Transparenz und Glaubwürdigkeit.